Brüder-Grimm-Lauf

6. bis 8. Juni 2025, von Mark

Es ist nicht überliefert, ob die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob und Wilhelm Grimm schon im 19. Jahrhundert mit dem Gedanken spielten, über eine Mehretappentour eine Geschichte zu schreiben. Es scheiterte wohl an den nicht vorhandenen Sponsoren im Bereich des Sports. Der Bergen-Enkheimer Laufclub kann aber eine Geschichte über Mark Meyer verfassen. Seine Anzahl der Teilnahmen an der 5 Etappentour ist im Verein unerreicht und es wird auch in Zukunft so bleiben. Mark hat wieder einen interessanten Bericht über seine Teilnahme verfasst.

Auf dem Weg zur Märchen-(?) Nein: Traumzeit

Auf dem Weg zur Märchen-(?) Nein: Traumzeit

Einmal im Jahr ist Familientreffen, meistens Anfang Juni, dann liegt der Brüder-Grimm-Lauf an. So auch am vergangenen Pfingstwochenende, da startete der 39. Internationale Brüder-Grimm-Lauf in Hanau auf dem Marktplatz bei angenehmen Temperaturen um die 20 °C. Das Teilnehmerfeld war komplett, jede Menge bekannte Größen am Start und die Teilnehmeranzahl war mit 550 Läufern voll ausgeschöpft.

Tag 1: So ging es los nach Rodenbach, d.h., flach und gefühlt sehr schnell, weil alle noch fit und motiviert waren. Aufgrund einer Veranstaltung verlängerte sich die Etappe um 1,5 km, die am darauffolgenden Samstag ebenfalls zusätzlich zurückgelegt werden mussten.

Tag 2: Die Strecke war am Samstag bis zur Hälfte anders als die Jahre zuvor, deshalb aber auch nicht leichter, Steigungen waren genug vorhanden. Ziel war Neuenhasslau, in dem auch der Start für die abendliche Etappe Richtung Gelnhausen war. Das Wetter spielte noch mit und die Läufer wurden im Stadion in Gelnhausen empfangen. Dort gab es die begehrte Massage und später die Nudelparty, um die Speicher wieder zu füllen.

Mark mit dem Ziel vor Augen

Mark mit dem Ziel vor Augen

Tag 3: Denn am Sonntag ging es über die 4 Fichten nach Wächtersbach. Diesmal leider bis Kilometer 7 im Regen bei kühlen 12 °C. Das heißt, 12 km bergauf und 5 km runter ins Ziel. Wer jetzt noch schnelle Beine hat, der ist bestens aufgestellt für die letzte Runde von Bad Orb nach Steinau, das längste Teilstück mit 18,5 km. Hier kann man noch ein paar Plätze gut machen, wenn man sich die Kräfte gut eingeteilt hat. In Steinau wird jeder, der ins Ziel kommt, gefeiert, wie ein Sieger, eine Superstimmung. Erfreut war ich, dass mich im Ziel Ute und Mannix erwarteten und einige Fotos für die Nachwelt machten. Mein Fazit: Wieder mal eine einzigartige, perfekt organisierte Veranstaltung.

Hier gemäß Ausschreibung die einzelnen Etappen, es schwanken die Kilometerangaben im Internet bei einigen Etappen:

  • 1. Etappe – Rotkäppchen-Etappe, 6. Juni 2025
    • Start um 17:30 Uhr: Hanau, Marktplatz. Ziel: Rodenbach, Ortsteil Niederrodenbach, Waldstadion/Bulauhalle. Streckenlänge: ca. 16,4 km
    • Meine Laufzeit betrug 1:11:01 h.
  • 2. Etappe – Dornröschen-Etappe, 7. Juni 2025
    • Start um 9:30 Uhr: Niederrodenbach, Waldstadion/Bulauhalle. Ziel: Hasselroth, Ortsteil Neuen-haßlau, Busbahnhof Jahnstraße. Streckenlänge: ca. 15,3 km
    • Meine Laufzeit betrug 1:09:59 h.
  • 3. Etappe – Schneewittchen-Etappe, 7. Juni 2025
    • Start um 16:30 Uhr: Hasselroth-Neuenhaßlau, Gelände der Hasselbachschule, Rheinstraße. Ziel: Gelnhausen, Stadion, Freigerichter Straße. Streckenlänge: ca. 16,3 km
    • Meine Laufzeit betrug 1:14:16 h.
  • 4. Etappe – Frau-Holle-Etappe, 8. Juni 2025
    • Start um 9:00 Uhr: Gelnhausen, Untermarkt. Ziel: Wächtersbach, Sporthalle der Gesamtschule, Am Sportplatz. Streckenlänge: ca. 16,1 km
    • Meine Laufzeit betrug 1:27:28 h
  • 5. Etappe – Hänsel-und-Gretel-Etappe, 8. Juni 2025
    • Start um 15:30 Uhr: Bad Orb, Burgringstraße. Ziel: Steinau, Brüder-Grimm-Straße/Am Kumpen. Streckenlänge: ca. 18,5 km
    • Meine Laufzeit betrug 1:25:32 h
Mark im Ziel

Mark im Ziel

In der Gesamtwertung belegte ich Platz 59 von 379 Startern. In der Altersklasse M55 bedeutete diese Endzeit von 6:28:16 h für die 5 Teilstrecken Platz 7 von 30 Startern.